Herzlich willkommen zum Projekt "Dein Feed, Deine Wahl"

 

Dieses Projekt wird vom Weizenbaum Institut in Berlin zusammen mit der Universität Zürich durchgeführt. Journalistinnen und Journalisten des Bayerischen Rundfunks und der Stuttgarter Zeitung/ Stuttgarter Nachrichten werten die Daten zusammen mit den Forschungseinrichtungen aus. Wir untersuchen, welchen politischen Kanälen deutsche Nutzerinnen und Nutzer auf TikTok begegnen und wie dies mit dem Abstimmungsverhalten zusammenhängt. Außerdem untersuchen wir die Informationsnutzung auf TikTok im Allgemeinen.

Mit einer Spende deiner TikTok-Daten erhältst du sofort eine personalisierte, automatische Auswertung der politischen Kanäle in deinem eigenen TikTok-Feed.

Um teilnehmen zu können, benötigst du einen TikTok-Account, den du gelegentlich nutzt. Deine Daten sind für uns auch wertvoll, wenn du auf TikTok keinen politischen Inhalten begegnest!
Um teilzunehmen, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Die Teilnahme ist freiwillig und du kannst jederzeit die Spende oder die Befragung ohne Angabe von Gründen abbrechen.

  1. Auf der folgenden Seite zeigen wir Schritt für Schritt, wie du deine Nutzungsdaten von TikTok erhalten kannst.
  2. Anschließend kannst du diese Daten auf unserer Seite hochladen. Im ersten Schritt werden dabei noch keine Daten an uns übermittelt. Du kannst in Ruhe einen Blick auf deine eigenen Daten werfen und entscheiden, ob du diese spenden möchtest.
  3. Wenn du dich für eine Spende entscheidest, werden die Daten an das Weizenbaum Institut in Berlin übermittelt und sicher gespeichert.
  4. Im Anschluss bitten wir dich noch sechs kurze Fragen zu beantworten.
  5. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du am Ende eine automatisch erstellte, personalisierte Auswertung deines Tiktok-Feeds.

Insgesamt dauert die Teilnahme ca. 10 Minuten.

Bei diesem Projekt sind wir an den folgenden Nutzungsdaten interessiert:

  • Welche Inhalte (bspw. Posts, Livestreams und Werbung) du dir auf TikTok angeschaut hast, bzw. welche Inhalte dir angezeigt wurden.
  • Deine Interaktionen mit Inhalten auf TikTok (zum Beispiel Likes, Shares und Kommentare)
  • Welchen Accounts du auf TikTok folgst, welche du geblockt hast, und wer dir folgt.
  • Nach welchen Stichworten und Inhalten du auf TikTok gesucht hast.
  • Wann du selbst gepostet hast (nur der Zeitpunkt, nicht der Inhalt).

Es werden keine Daten erhoben, über die wir dich als Person oder deinen Account unmittelbar identifizieren können.

Die Antworten zum Fragebogen und die gespendeten Daten werden auf einem sicheren Server des Weizenbaum Instituts DSGVO-konform gespeichert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Die Daten werden in anonymisierter und aggregierter Form von Forschenden des Weizenbaum Instituts, der UZH Zürich, und von Datenjournalisten des Bayerischen Rundfunk (ARD) und der Stuttgarter Zeitung ausgewertet. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt.

 

Mit einem Klick auf “Weiter” kommst du zur Datenspende und bestätigst, dass du mit den Informationen auf dieser Seite einverstanden bist.